Wer wir sind
Sie befinden sich auf der Webseite der Kastanienlaube https://kastanienlaube.at
Weiter Informationen und Kontaktdaten zu unserem Betrieb finden Sie im IMPRESSUM.
Information zur Datenverarbeitung nach Art. 13 und 14 DSGVO
DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig und ist nach bestem Wissen und Gewissen im Sinne der DSGVO umgesetzt und verwaltet. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf den Werbeauftritt des Restaurant Kastanienlaube im Zuge der Unternehmenspräsentation.
Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln
Damit gemeint sind Daten, mit denen Sie als Person identifizierbar sind, also Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse. Diese Daten erhalten wir nur, wenn Sie uns diese freiwillig geben und erfolgt, wenn Sie uns eine Anfrage über das Kontaktformular zur Reservierungsanfrage schicken, oder Sie sich für den Erhalt des Newsletters registrieren. Diese Daten speichern/nutzen wir nur zu dem Zweck, zu dem Sie uns diese gegeben haben. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Zu den personenbezogenen Daten zählt auch die IP-Adresse. Warum diese gespeichert wird und was mit den weiteren Daten passiert, können Sie dem Punkt “Verwaltung der IP-Adressen” entnehmen.
Sicherheit
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können dies oben in der Browserzeile an dem Kürzel https:// und an dem grünen Schloss mit dem Vermerk “sicher” erkennen. SSL dient dazu, Ihnen die Nutzung der Website sicher zu gestalten. Ist die SSL-Verschlüsselung aktiv, können Daten, die Sie an uns senden, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Hosting
Diese Website wird vom Hosting-Anbieter www.all-inkl.com betreut und technisch verwaltet. Alle Angaben zu den Datenschutzbestimmungen des Hosting-Anbieters können hier entnommen werden.
Weiters werden durch den Hoster automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien gespeichert. Diese werden von deinem Browser automatisch übermittelt. Gemeint sind damit
- die IP-Adresse des anfragenden Endgerätes,
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseiten,
- Angabe der Zeitverschiebung zwischen anfragendem Host und Webserver,
- Inhalt zur Anfrage bzw. Angabe der abgerufenen Datei, die an den Nutzer übermittelt wurde
- der Zugriffsstatus (erfolgreiche Übermittlung, Fehler etc),
- die jeweils übertragene Datenmenge in Byte,
- die Webseite, von der aus der Zugriff des Nutzers erfolgt ist,
- der durch den Nutzer verwendeter Browser, das Betriebssystem, die Oberfläche, die Sprache des Browsers und die Version der Browsersoftware.
Diese Daten werden nicht mit anderen Daten vermischt oder zusammengeführt. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 der DSGVO. Dort wird die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung von Vertrags- und rechtlichen Pflichten geregelt. Dies basiert auf dem berechtigten Interesse daran, die Stabilität und Funktionalität der Website zu verbessern. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwenden der Daten findet nicht statt. Vorbehalten ist jedoch die nachträgliche Prüfung der Server-Logfiles sollte es konkret Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung geben.
Kontaktformulare & Protokollierung und Speicherung des weiteren E-Mail Verkehrs
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (zB Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich für den Zweck der Beantwortung deines Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lt. fDSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der Betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entstehen.
Zur Sicherstellung Ihrer angemessenen Informations- und Systemsicherheit und zur Erkennung von Schadsoftware speichern wir Protokolldaten zum E-Mailverkehr. Wenn Sie ein E-Mail an eine unserer Adressen senden, werden die folgenden Daten protokolliert:
- E-Mail- und IP-Adresse der Empfängerin/des Empfängers und der Senderin/des Senders
- Anzahl der Empfängerinnen/Empfänger
- Betreff
- Datum und Uhrzeit des Eingangs beim Server
- Dateibezeichnung allfälliger Anhänge
- Größe der Nachricht
- Risikoklassifizierung für Spam und Zustellstatus
E-Mails werden in einem ersten Schritt rein automatisiert geprüft. Nur im Fall des Verdachts auf eine Gefahr für die Sicherheit der IT-Systeme werden einzelne E-Mails durch verantwortliche Personen manuell geprüft.
Cookies
sind kleine Textdateien, die eine Besucheranalyse der Website ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben. Einige der verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließung des Browsers wieder gelöscht (Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Bitte beachten Sie, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden können. Diese Einstellungen können Sie selbst über Ihren Browser vornehmen. Hier finden Sie Hilfe zu Ihren Browsereinstellungen betreffenden Cookies:
Internet Explorer, Firefox, Chrome, Safari, Opera
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
Google Maps
Auf dieser Website ist Google Maps von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”) eingebunden. Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Nutzungsbedingungen von Googlezusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps findest du auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“)
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts die von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von deinem Computer genutzt.
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts
Datenschutzerklärung von Google
Wie lange wir Ihre Daten speichern
Es werden regelmäßig Backups zur Sicherung der Daten erstellt. Dabei werden auch die Daten die Sie uns hinterlassen automatisch mitgespeichert. Dies Speicherung erfolgt ausschließlich auf eigenen Speichergeräten und nicht auf fremden Servern und werden nach Erstellung eines neuen Backups unwiderruflich gelöscht und auf Ihren Wunsch hin sofort nach Antrag vom Speichermedium entfernt.
Welche Rechte Sie an Ihren Daten haben
Sie können die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.
Sie haben jederzeit das Recht auf
- Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsortes.
Für weitere allgemeine Informationen zur DSGVO folgen Sie bitte diesem Link
Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf an technische Entwicklungen sowie rechtliche Änderungen anzupassen oder im Zusammenhang mit dem Angebot neuer Dienstleistungen oder Produkte zu aktualisieren.